Öl sorgt dafür, dass alles wie geschmiert läuft – sei es beim Heimwerken, beim Fahrrad oder beim Kochen. Leider verursacht Öl aber auch richtig lästige Flecken, die nicht immer leicht zu entfernen sind.
Mit dem richtigen Hausmittel Ölflecken entfernen
Das richtige Hausmittel gegen Öl ist – ob man es glauben mag, oder nicht – Fett, und zwar in Form von Butter.
- Ölflecken aus Kleidung entfernen: Hat Öl einen hässlichen Fleck auf Ihrer Kleidung hinterlassen, sollten Sie den Fleck sofort mit Butter einreiben und das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt waschen. Oftmals kann man die Ölflecken so entfernen, weil die Butter das Öl aus dem Gewebe lösen kann.
Ein weiteres hilfreiches Mittel gegen Ölflecken auf Kleidung ist handelsübliches Geschirrspülmittel. Es wird mit etwas heißem Wasser vermischt und anschließend auf die betroffene Stelle aufgetragen. Starkes Reiben treibt den Fleck noch tiefer in das Gewebe, weswegen auch das Spülmittel nur sanft einmassiert werden sollte. Nachdem das Spülmittel etwa eine halbe Stunde auf dem Fleck einweichen durfte, wird das Kleidungsstück wie gewohnt in die Waschmaschine gegeben.
Ähnlich funktioniert die Entfernung von Ölflecken auch mit Waschmittelpulver. Aus dem Pulver und etwas Wasser wird eine sämige Paste angerührt, die anschließend etwa 45 Minuten auf dem Fleck verbleibt. Nach der Einwirkzeit folgt die gewohnte Maschinenwäsche und der Fleck dürfte verschwunden sein.
Gegen sehr hartnäckige Ölflecken hilft auch das Auflösen eines Geschirrspülmaschinen-Tabs in einem Eimer Wasser. Das betroffene Kleidungsstück weicht dann am besten über Nacht in der Lösung ein und kann am nächsten Tag in der Maschine gewaschen werden. Reicht das nicht aus und bleiben leichte Schatten übrig, können diese mit etwas Waschbenzin betupft und anschließend mit lauwarmem Wasser ausgewaschen werden.
- Schmierölflecken entfernen: Schmierölflecken, die etwa auf den Stein- oder Betonboden getropft sind, sollten zuerst mit Sägespänen oder Katzenstreu bestreut werden. Anschließend können Sie die Flecke mit Waschbenzin einweichen und mit Seife wegschrubben. Auch Felgenreiniger kann Schmierölflecken auf dem Boden effektiv beseitigen..
Sofern Ölflecken nicht mehr ganz frisch sind oder Sie sogar Schmierölflecken entfernen müssen, die beim Handwerken auf dem teuren Boden entstanden sind, sollten Sie besser zu einen speziell für Öle geeigneten Fleckenentferner greifen. Zum einen ist der Putz-Aufwand bedeutend geringer, zum anderen können Sie hierbei sicher sein, dass die Fleckentfernung auch tatsächlich funktioniert.
Als vorbeugende Maßnahme gilt auch das gründliche Waschen der Hände nach dem Arbeiten mit Schmierfett und Öl. Hier bewährt sich die Verwendung von Babyöl, da es ähnlich wie Butter wirkt und das Fett von den Händen löst.
Mittel gegen Ölflecken
Fleckenentferner gegen Öle und Schmiermittel enthalten spezielle Tenside und Lösungsmittel, die so kombiniert werden, dass sie selbst hartnäckige Schmierflecken entfernen können. Die Lösemittel wirken der hohen Viskosität der Öle entgegen und lösen die Flecke an, sodass das Flecken entfernen nahezu zum Kinderspiel wird.
Ölflecken entfernen – unser Fazit
Ölflecken tauchen in den unterschiedlichsten Varianten auf. Sei es Speiseöl, Schmieröl oder Fahrradöl, alle Flecken haben eines gemeinsam: Sie lassen sich mit herkömmlichen Waschmitteln nicht wirklich entfernen. Zwar lassen sich frische, kleinere Ölflecken mit Hausmitteln gut entfernen, doch bei hartnäckigen, dunklen Flecken sollten Sie zu zum Fleck entfernen ein Reinigungsmittel verwenden, das mit speziellen Lösemitteln bestens zur Fleckenentfernung geeignet ist.
In jedem Fall sollte das ausgewählte Hausmittel vor der Fleckbehandlung an einer möglichst verdeckten Stelle getestet werden. Gerade aggressive Mittel wie Waschbenzin können empfindliche Textilien sonst schädigen und für dauerhafte Verfärbungen sorgen.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.